Partizipation der Kinder am Schulleben 

An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, dass die Schüler*innen aktiv am Schulleben teilnehmen. Hier gilt es, alle Kinder in ihrer Individualität zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Wichtige Ziele dabei sind, das selbstständige Handeln zu fördern, den Kindern zu helfen, ihre eigenen Interessen klar auszudrücken und ihre Persönlichkeitsentwicklung in Bereichen wie Sozialkompetenz, Toleranz, Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Zivilcourage zu unterstützen. Partizipation bedeutet für uns, die Kinder in Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen und sie herauszufordern, ihre eigenen Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Dabei wird auch der Grundstein für das demokratische Verständnis gelegt.

Partizipation verlangt von allen Beteiligten sowohl das Übernehmen als auch das Abgeben von Verantwortung. Es erfordert Mut der Erwachsenen, neue Wege zu gehen und Kindern die Möglichkeit zu geben, ihren eigenen Raum zur Mitgestaltung zu finden. Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder ist dabei entscheidend – wir sind überzeugt, dass sie in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen ihres Handelns zu tragen.

Im Schulalltag und Unterricht bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstverantwortung, zum Beispiel durch:

  • Teilhabe/Teilnahme: Freie Wahl der Pausenaktivitäten, Teilnahme an Ganztagsangeboten oder das Arbeiten mit Wochen- oder Tagesplänen, Beteiligung an geplanten Projekten z.B. im Rahmen des TuDu-Tags, bei Ausflügen oder Wettbewerben 
  • Mitwirkung/Mitbestimmung: Aktive Rolle bei der Organisation von Klassen- oder Schulfesten oder beim Schulforum, Auswahl von Unterrichtsthemen für Referate, sowie Mitarbeit im Klassen- oder Schüler*innen-Rat
  • Selbstbestimmung: Zum Beispiel durch den „TuDu-Tag“, an dem die Kinder eigenständig ihre Aufgaben wählen und bearbeiten.

 

(Inhalte im Schulvorstand am 8. Januar bearbeitet und beschlossen. Noch abzustimmen sind die Inhalte in der Gesamtkonferenz)