Unser Mikro ist dein Mikro -Radioprojekt in Zusammenarbeit mit Radio Mittelweser

Ganz nach dem Motto „Unser Mikro ist Dein Mikro“ entscheiden die Kinder selbst, welche Themen in der nächsten Sendung behandelt werden.
Herr Gordillo besucht uns regelmäßig in der Schule, um gemeinsam mit den Kindern die Radiosendung vorzubereiten und aufzunehmen.
Doch bereits ein bis zwei Wochen vor der eigentlichen Aufnahme beginnt die kreative Arbeit: Zunächst wird eine Gruppe aus der Schülerschaft ausgewählt, die sich auf ein Thema für die kommende Sendung einigt. In der Vergangenheit haben sich die Kinder zum Beispiel mit „Unserer Schule“, „Süßigkeiten“ oder auch mit „Umweltschutz“ beschäftigt.
Wenn das Thema feststeht, sammeln die Kinder gemeinsam Fragen, Ideen und Inhalte, die sie spannend finden und über die sie gerne sprechen möchten. So war es auch bei der aktuellen Sendung zum Thema "Unweltschutz", die im August ausgestrahlt wird. Dort wird auf den Eichenprozessionsspinner eingegangen -ein Thema, das die Kinder gerade ganz konkret auf dem Schulgelände beschäftigt hat.
Natürlich gehört auch die Musik zur Sendung: Die Kinder stellen eine eigene Playlist zusammen, die Herr Gordillo später mit einbindet.
Wenn alles vorbereitet ist, treffen sich die Kinder mit Herrn Gordillo zur Aufnahme. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder frei und mit Freude sprechen dürfen – gerne auch mit einem kleinen Scherz zwischendurch. Denn die Sendung soll nicht nur informativ, sondern vor allem auch authentisch und lebendig sein.
Im Anschluss schneidet Herr Gordillo die Sendung und fügt die ausgewählten Musikwünsche der Kinder ein -fertig ist unsere eigene Radiosendung!
Vielen Dank an Radio Mittelweser und Herrn Gordillo für diese tolle Möglichkeit.

Warum eine eigene Radiosendung so wertvoll ist
Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten regelmäßig ihre eigene Radiosendung - mit Themen, die sie selbst wählen und Inhalten, die sie selbst erarbeiten. Die Grafik zeigt auf einen Blick, welche vielfältigen Vorteile dieses Projekt mit sich bringt -sowohl für die Kinder als auch für unsere Schule als Ganzes.
Kinder erweitern dabei nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein, sondern lernen auch, wie Teamarbeit funktioniert, wie man kritisch denkt und wie man eigene Ideen kreativ umsetzt. Besonders wertvoll: Sie erleben, dass ihre Stimme zählt und sie lernen, wie Mitbestimmung konkret gelebt werden kann.
Auch für unsere Schule ist das Projekt ein Gewinn: Es stärkt die Gemeinschaft, fördert demokratische Prozesse und macht unser Schulleben nach außen sichtbar. Gleichzeitig bietet es viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht und schulische Projekte.
